TIIT-GmbH

Hochvolt Fahrzeugtechnik

Geprüfte Elektrofachkraft HV-Fahrzeugtechnik Block C3: Leistungselektronik und elektrische Antriebstechnik

 

Zielgruppe:

  1. Technische Mitarbeiter, die zur gEFK-Fahrzeugtechnik ausgebildet werden sollen, Umgang mit Hybrid- bzw. HV-Fahrzeugen haben und selbstständig und eigenverantwortlich am HV-System von Elektro, Brennstoffzellen und Hybridfahrzeugen arbeiten müssen.

Teilnahmevoraussetzungen:

  1. Eine abgeschlossene gewerblich-technische Berufsausbildung und die Teilnahme am Lehrgang "gEFK-Fahrzeugtechnik C2".

Lehrgangsziel:

  1. Der/die Lehrgangsteilnehmer/-in lernt der Woche C3 den Aufbau und die Prinzipien der Leistungselektronik von Hybrid- bzw. Elektrofahrzeuge kennen. Ihm/Ihr sind die DC Wandlerprinzipien bekannt. Er/Sie kennt den Unterschied zwischen Taktfrequenzen und Bewertungsfrequenzen, den Unterschied zwischen Synchron- und Asynchron-Maschinen und weiß wie die Leistungselektronik das Drehfeld für diese Maschinen erzeugt.

Lehrgangsinhalt:

  1. Übersicht Leistungselektronik und Antriebstechnik
  2. Prinzipien der Gleichrichtung
  3. Gleichrichterbauteile: Dioden und Thyristoren
  4. Ungesteuerte Gleichrichterschaltungen: M1U, B2U, M3U, B6U mit ohmschen und ohmsch-induktiven Lasten
  5. Kenngrößen ungesteuerter Gleichrichterschaltungen: Arithmetischer Mittelwert, Effektivwert, Pulszahl, Welligkeit
  6. Ungesteuerte Gleichrichterschaltungen: M1C, B2C mit ohmschen und ohmsch-induktiven Lasten
  7. Gleichstrommaschinen
  8. Gleichstrommotor an Gleichrichterschaltungen
  9. Prinzip der Pulsweitenmodulation (PWM)
  10. Prinzipien der DC/DC-Wandlung
  11. DC/DC-Wandler-Bauteile: MOSFET-Transistoren
  12. DC/DC-Abwärtswandler und DC/DC-Aufwärtswandler
  13. Gleichstrommotor am DC/DC-Wandler
  14. Prinzipien der Wechselrichtung
  15. Wechselrichterbauteile: IGBT
  16. Pulswechselrichter (PWR)
  17. PWR: Erzeugung einer Wechselspannung
  18. PWR: Taktfrequenzen und Bewertungsfrequenzen
  19. PWR: EMV-Verhalten
  20. Drehstrommaschinen (Asynchron- und Synchronmaschine)
  21. Kenngrößen von Drehstrommaschinen
  22. Erzeugung von Drehfeldern
  23. Synchronmaschine am PWR
  24. Leistungselektroniken in HV-Fahrzeugen
  25. Drehstrommaschinen in HV-Fahrzeugen
  26. Sensorik in Leistungselektronik und elektrischer Antriebstechnik
  27. Grundlagen der Regelungstechnik am Beispiel Stromregelung

Hinweise:

  1. Es werden neben der Vermittlung der notwendigen theoretischen Grundlagen zu jedem Thema schriftliche und praktische Übungen mit anwendungsrelevanten Meßmitteln an Elektronik- und Power- Boards sowie an HV-Fahrzeugkomponenten durchgeführt. Es steht 1 Praxisarbeitsplatz für je 2 Teilnehmer zur Verfügung..

Lehrmittel:

  1. Jeder Teilnehmer erhält je ein Exemplar "Geprüfte Elektrofachkraft C3 Teilnehmer" und "Geprüfte Elektrofachkraft C3 Aufgabensammlung".
    Es werden neben der Vermittlung der notwendigen theoretischen Grundlagen zu jedem Thema schriftliche und praktische Übungen mit anwendungsrelevanten Meßmitteln an Elektronik-Boards durchgeführt. Es steht 1 Praxisarbeits­platz für je 2 Teilnehmer zur Verfügung.

Teilnehmerzahl:

  1. maximal 12

Lehrgangsdauer:

  1. 5 Tage